Router sind Geräte der Schicht 3 (Netzwerk) des OSI-Referenzmodells. Damit können sie unterschiedliche Topologien
der Schichten 1 und 2 verbinden. In der Schicht 3 müssen sie mindestens ein Protokoll gemeinsam haben (Protokollabhänigkeit der Schicht 3-
Adressen).
Router interpretieren die Pakete auf der Schicht 3. Deshalb können sie auch auf dieser Ebene defekte Pakete herausfiltern.
Auch für sicherheitsrelevante Aspekte ist diese Fähigkeit interessant. Man kann mit einem Router z.B. eine einfache Firewall konzipieren, indem man nur
ganz bestimmte IP-Adressen passieren lässt.
Damit eine Quellstation eine Verbindung zur Zielstation herstellen kann, braucht sie ausserdem nicht die MAC-Adresse des Ziels
zu kennen, sondern lediglich deren Protokolladressen, z.B. eine IP-Adresse.
Kann ein Router ein Protokoll nicht interpretieren oder handelt es sich um ein Protokoll das nicht routingfähig ist (z.B.
NetBIOS), vermittelt er das Paket wie eine Bridge. Man bezeichnet solche Router als BRouter
(Bridge-Router). BRouter besitzen auch die anderen grundlegenden Eigenschaften einer Bridge (Filterfunktionen auf der Schicht 2...).
Multiprotokoll-Bridges haben mindestens zwei verschiedene Protokolle implementiert. In der Regel hängt die Implementation von der
eingesetzten Software ab. Deswegen ist es bei Multiprotokoll-Bridges besonders wichtig, dass man darauf achtet, dass der Hersteller ausreichende
Updatemöglichkeiten für die Zukunft anbietet, denn ein Wechsel auf die Software eines Drittherstellers ist normalerweise nicht möglich. Auch
sollte man sich Gedanken über die Wartung des Routers machen. Aufgrund der komplexen Konfigurationsmöglichkeiten geschieht dies idR. ebenfalls
über Software, besipielsweise über SNMP. Es macht mit Sicherheit keinen Sinn, wenn man statt einer einheitlichen Lösung verschiedene
herstellerspezifische Lösungen einsetzt.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Statischem Routing und Dynamischem Routing:
Statisches Routing | Dynamisches Rouitng |
---|---|
|
|
Distance Vector Routing | Link State Routing | |
---|---|---|
Funktionsweise |
|
|
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|